Was ist eine Steinversiegelung und wie funktioniert sie?
Eine Steinversiegelung ist eine Schutzbeschichtung, die auf Steinflächen aufgetragen wird, um sie vor Schmutz, Feuchtigkeit und anderen Umwelteinflüssen zu schützen. Sie bildet eine unsichtbare Barriere auf der Oberfläche, die das Eindringen von Schmutzpartikeln verhindert.
Ist die Steinversiegelung StoneprotecT Nanoversiegelung gesundheitsschädlich ?
Nein denn in der StoneprotecT Steinversiegelung sind keine giftigen Stoffe wie z.B. Flur enthalten. Anders als die meisten anderen Nanoversiegelungen und Beschichtungen bedarf es keinerlei Mehrkomponenten um beim Auftragen eine chemische Reaktion zu erzeugen. StoneprotecT ist auf Wasserbasis, bedarf keinen Atemschutz und ist nicht kennzeichnungspflichtig. Einstufung und Kennzeichnung:
Das Produkt ist
nicht
kennzeichnungspflichtig gemäß Verordnung ( EG)
1272 / 2008
Enthält die Steinversiegelung StoneprotecT SP5000 freie Nanopartikel?
Nein die Steinversiegelung enthält keine freien Nanopartikel.
Welche Stand-, Trocknungs- und Aushärtungszeiten gilt es bei der Anwendung der Nanoversiegelung zu beachten ?
Im Gegensatz zu anderen Steinversiegelungsprodukten bei denen Aushärtezeiten von mehreren Stunden bis hin zu mehreren Tagen zu beachten sind, setzt die Wirkung der Steinversiegelung sofort bei Einzug des Materials in den Stein ein und geht einen Kontakt mit der zu versiegelnden Oberfläche ein. In der Regel dauert der Abtrocknungseffekt, also die Zeit in der die Trägerflüssigkeit verdampft ca. 20-30 min. Die Fläche ist danach sofort begehbar und der Effekt kann getestet werden. Es sollte wie in den Videos zu sehen, der Lotuseffekt also der wasserabweisende Abperleffekt gegeben sein. Dieser kann durch einen Zweitauftrag verbessert werden.
Aus was besteht die StoneprotecT Steinversiegelung , ist diese besonders kennzeichnungspflichtig, ist Atemschutz notwendig?
Inhaltsstoffe und Hinweise entnehmen Sie dem Produktlable bzw. dem Sicherheitsdatenblatt. Dieses finden Sie im Produktbereich zum Download. Die Steinversiegelung ist nicht kennzeichnungspflichtig gemäß Verordnung (EG) 1272 / 2008. Dieses Produkt ist für den Transport als nicht gefährlich eingestuft. Es ist kein Atemschutz notwendig.
Welchen Effekt hat die mit StoneprotecT Steinversiegelte Fläche?
Mit der Steinversiegelung StoneprotecT behandelte Oberflächen haben eine sofortige, sehr gute Wasserabweisung. In Wasser gelöster Schmutz kann sich nicht mehr so tief in die Steinkapilaren verankern. SP 5000 StoneprotecT dringt in aufnahmefähige, poröse Oberflächen ein und bildet durch seine Reaktion eine geschlossene Matrix. Diese vermindert das Eindringen von Schmutz in die Steinkapilaren. SP5000 StoneprotecT bewirkt eine wasserlabweisende Oberfläche. Dadurch kann die Bildung von Moosen oder Grünbelägen vermindert bzw. verzögert werden. Die Reinigung wird wesentlich erleichtert gewährt aber weiterhin die Wasserdampf-Diffusion.
Wie lange kann StoneprotecT SP5000 gelagert werden ?
Im verschlossenen Behälter bis zu 2 Jahren. Vor Sonneneinstrahlung schützen.
Für welche Oberflächen ist die Steinversiegelung geeignet?
Mit der Steinversiegelung können Sie alle offenporige Steinarten versiegeln. Geeignet für alle saugenden Steinarten in die Stoneprotect einziehen kann.
Kann ich StoneprotecT Steinversiegelung wieder entfernen?
Im Gegensatz zu vielen Nanobeschichtungen enthält die Steinversiegelung StoneprotecT KEIN Kleber oder Verbinder oder chemische Verbindungen mit der Oberfläche, die bei Nachlassender Wirkung also dem Verlust der Funktionsschicht, zuerst wieder mühsam mit Einsatz von Reinigungsmitteln oder Reibung entfernt werden müssen. Von daher ist ein Entfernen z.B.: bei Nachlassender Wirkung nicht notwendig. Eine Nachbehandlung von Flächen ist daher jederzeit einfach und ohne Vorarbeiten möglich, die nachzubehandelnde Fläche einfach gemäß der Anwendungsbeschreibung behandeln und Effekt auffrischen.
Wie lange hält die Steinversiegelung StoneprotecT ?
Eine generelle pauschal Aussage hierzu ist schwer zu treffen. Die Haltbarkeit ist sehr stark abhängig von vielen Faktoren, daher geben wir keine Garantie oder Pauschalaussage hierzu. Wirken keine Kräfte wie z.B. Reibung oder mechanischer Verschleiss oder Reinigungschemie auf die Oberfläche, wie z.B. bei Fassaden so kann hier von einer Haltbarkeit von vielen Jahr ausgegangen werden. Entsprechende Testobjekte sind bereits mit mehr als 8 Jahren Effekt gemeldet. Abhängig von der Beschaffenheit des Steines, sowie der Platzierung zu Einflussnehmenden Faktoren variiert auch der sichtbare Effekt. Wobei das Nachlassen des sichtbaren Abperleffektes auf der Oberfläche nicht gleichzusetzen ist mit Wirkungsverlust innerhalb des Steines. Bei horizontalen oder halbhorizontalen Flächen wie Gehwegen, Terassen, Dachabdeckungen etc. ist die Haltbarkeit auf Grund der horizontalen Ablagerung von Schmutzpartikeln oder Druck durch Begehen, Befahren etc, in der Regel geringer. Hier empfehlen wir aus der Praxis heraus den mind. 1 mal jährlichen Auftrag bzw. sollte 1 mal im Jahr aufgefrischt werden. Der Unterschied zu fast allen anderen Steinversiegelungen die auf Polymerbasis basieren ist, dass SP 5000 jederzeit auf eine bestehende Stoneprotect SP5000 Versiegelung wieder auftragbar ist, um Effekte wieder herzustellen oder zu verbessern ohne zusätzlichen Schichtaufbau herbeizuführen.
Wie wirkt Steinversiegelung StoneprotecT gegen Moos bzw. Grünbelag?
Auf Grund der unterschiedlichsten Faktoren auf die StoneprotecT keinen Einfluss hat wie z.B. Feuchtigkeit in Fugen, Einziehtiefe bei Auftrag der Versiegelung, Feuchtigkeits Rückstände im Stein bei Auftrag, wird Keine Aussage zu Gewähr auf Funktion und Haltbarkeit gegen Moos- und Grünbelagsbildung gegeben. Weiterhin ist daran zu denken, dass Wasser auf Grund des Hydrophoben Effektes nicht mehr in den Stein eindringt und bei fehlender Abflussmöglichkeit, z.B. durch entsprechend geneigte Oberfläche, dadurch bedingt an dessen Oberfläche verbleibt. Sollte das Wasser länger auf der Oberfläche stehen bleiben, so kann dies zu Grünbelag Bildung führen. Bitte beachten Sie bei einem geplanten Einsatz zur Verminderung von Moosen, Algen, Grünbelag etc. auch, dass hierbei auch die Umgebung wie z.B. Fugen mit geeigneten Materialen wie speziellen Fugenmörtel etc behandelt werden muss, da z.B. sonst Moose und Algen trotz Versiegelung von dort aus den Stein überziehen können. Die Steinversiegelung dient hauptsächlich dem Schutz vor Eindringen von Wasser und Schmutz in den Stein und nicht zur Moos und Grünbelagsabwehr, sie kann jedoch bei idealen Bedingungen Moosbildung auch vermindern.
Für einen effektiven Langzeitschutz gegen Grünbelag, empfehlen wir die Fläche vor der Versiegelung mit SPGREEN zu desinfizieren und danach mit SP5000 zu versiegeln.
Wie wird die Steinversiegelung StoneprotecT richtig aufgetragen ?