Fast schon jeder hat sich im Bad über unschöne Kalkflecken oder sogar extrem starke Verkalkung geärgert. Kaum mühsam entfernt kommt der schnöde Kalk binnen kürzester Zeit wieder zurück und breitet sich mit einem Grinsen aus.
Oft zum Verzweifeln und so sucht die gemeine Hausfrau bzw. der moderne Hausmann Rat, Tipps in den weiten des World wide web.
Kalk im Bad
Es gab einen berühmten Jingle eines Herstellers für Bad Reiniger "In Bad und WC - alles okay", den dürften die meisten noch kennen, wahrscheinlich summen Sie ihn gerade mit. Die Realität sieht leider anders aus. Gerade in Bad und WC machen uns die unschönen weissen Kalkablagerungen auf Dusche, im Waschbecken und oft auch auf den Chrom Armaturen mehr als zu schaffen. Wie sie dem Kalk langfristig auf den Pelz rücken und wie Sie zukünftig nie mehr anstrengend Kalk schrubben und entfernen erfahren Sie bei uns.
Was ist eigentlich Kalk?
Bad und WC sind die Orte die von Mietern & Eigentümern am öftesten als Kalk Problemzonen genannt werden. Doch was ist Kalk eigentlich und was bewirkt er?
Es gibt unterschiedlichste Arten der Verschmutzung im Haushalt. Neben optisch unschönen Verschmutzungen gibt es aber auch hygienisch bedenkliche Verschmutzungen, Kalk als mineralische Verschmutzung im Haushalt gehört zu beiden. Ästhetisch unschön und leider auch hygienisch ein großes Problem. Auf der einen Seite sind die oftmals weissen Kalkablagerungen mit dem bloßen Auge sichtbar, unsichtbar hingegen sind die Pilze, Keime und Mikroorganismen die, auf Fetten und Eiweiß Restanten eingeschlossen Nährboden finden und nutzen.
Gerade in Bad und WC heisst es dann gründliche Entfernung und Vorbeugung von Kalk.
Woher kommt der Kalk?
Durch den Austritt von warmen Wasser aus der Leitung verdunstet bzw entweicht CO2 und Calciumcarbonat CaCO³ fällt aus. Dieser milchig weisse Belag der sich auf Dusche, Waschbecken, Armaturen und Co niederlässt nennt man Kalk. Man unterscheidet in den unterschiedlichen Gebieten meist bis zu drei Härtegrade des Wassers:
Härtebereich
Wasserhärte (mmol/l) *
Härtegrad (°dH) **
weich
kleiner 1,5
kleiner 8
mittel
1,5 bis 2,5
8 bis 14
hart
größer 2,5
größer 14
*Wasserhärte: Anteil an gelöstem Kalk in einem Liter Wasser, angegeben in Millimol Calciumcarbonat (CaCO³) pro Liter Wasser **Härtegrad: In Deutschland übliche Angabe der Wasserhärte in Grad deutscher Härte (1°dH entspricht circa 0,19 Millimol CaCO³ pro Liter Wasser Zum Vergleich: Die Landeswasserversorgung speist Trinkwasser im Bereich von Härtegrad 2 mit 12,7 Grad deutscher Härte ein.
Achtung - Nicht alle Flecken sind Kalkflecken!
Oft werden wir gefragt warum Flecken trotz Schrubben und Kalkentferner nicht weggehen. Ganz einfach weil es sich nicht um Kalk handelt auch wenn diese für den Laien zu Hause vermeintlich nach Kalk aussehen. In der Regel handelt es sich hierbei dann meist um rundlichere Ablagerungen mit sehr weissem Rand. Dies sind meist Ablagerungen die nicht oder nur zu einem winzigen Anteil Verkalkung enthalten. Wenn also der ein Entkalker gerade hochkonzentrierte Phosporsäure haltige Reiniger nicht wirken (was sie eigentlich immer und zu 100% allein duch deren chemischen Eigenschaften machen), dann ist es in etwa so, als ob man eine leere Autobatterie mit Diesel wieder laden wollen würde. Chemisch einfach nicht möglich.
Aber auch für diesen Fall dieser extremen hartnäckigen Flecken gibt es eine Lösung:
Eine geeignete Glasreinigungspolitur wie z.B.: die Cleanglas Glasreinigungspolitur CG7 : Damit entfernen Sie durch Reibung auch solche Flecken. Idealerweise sind natürlich beide Produkte in Kombination da Sie hierbei sämtliche hartnäckigen Verkalkungen und Flecken zuverlässig und schnell entfernen können.
An Hand dieses Bildes sieht man den Unterschied, zwischen hauptsächlicher Verkalkung bei der ein Entkalker wie der CG3 alleine reicht und links im Bild Flecken die zwar ähnlich aussehen und meist für Kalk gehalten werden aber meist dann eingetrocknete Reste aus Tensiden, Shampoo etc sind. Hier empfehlen wir neben dem Entkalker dann eine geeignete Glasreinigungspolitur um diese vermeintlichen Kalkflecken dann auch wirklich von der Glasduschwand zu entfernen.
Wenn vorher abgeklärt wurde ob es sich tatsächlich um Kalk handelt, bestehen 2 Möglichkeiten eingefressenen Kalk zu entfernen:
1. Die Anwendung von Säure pur, wie z.B. dem CleanglaS CG3 Hochleistungsentkalker. Hierbei die Oberfläche benässen und dann den Entkalker pur aufgeben. Die Säure reagiert in der Regel sofort. Je nach Dicke der Kalkschicht kann es allerdings zeitintensiv werden und diverse Durchgänge erfordern bis der eingefressene Kalk gelöst wird.
2. Die Anwendung einer entsprechenden Reinigungspolitur wie der CG7 Oberflächenpolitur für glatte Oberflächen. Achtung hier wird der maschinelle Einsatz von Polieraufsätzen mti einer niedrigen Umdrehung empfohlen bei gleichzeitiger Ausübung von Druck während des Polierens. So entfernt die Reibung eingefressenen Kalk.
Anforderungen an Entkalker für Bad und WC
Bei Reinigern für den Sanitärbereich liegt der Schwerpunkt auf dem Kalklösevermögen. Daher haben sehr gute Entkalker den Zusatz von überwiegend organischen Säuren.
Säuren zur Kalkentfernung
Die berühmten "Hausmittel" zur Kalkentfernung sind meist Organische Säuren wie Essigsäure, Zitronensäure, Maleinsäure und Milchsäure und haben leider eine beschränkte Kalklösewirkung auch wenn dies in den verschiedensten Zeitschriften und sogenannten Experten als DIE Waffe gegen Kalk behandelt wird. Diese Säuren finden wir auch oft in Produkten, die mit dem Slogan "Bio" vermarktet werden. Das bedeutet, dass sie sehr regelmäßig eingesetzt werden müssen und vor allem für die laufende Unterhaltsreinigung dienen. Hier sei angemerkt dass diese Art der Säuren auch zu nachhaltigen Schädigungen der Oberflächen führen kann. Starke Ablagerungen von Kalk lassen sich zudem nur sehr schwer und nur durch viele Wiederholungen entfernen.
Mineralische Säuren wie Phosphorsäure und Salzsäure beseitigten Kalkablagerungen sehr schnell und wirkungsvoll. Phosphorsäure wird wieder verstärkt vor allem im Profibereich eingesetzt, denn durch die Weiterentwicklung der Klärtechnik stellt sie keine Gefahr mehr für das Oberflächenwasser dar. Doch auch Coca Cola wird als heisser Geheimtipp zum Kalklösen gehandelt. Warum? Ganz einfach weil Phosphorsäure in Coca Cola enthalten ist. Klingt komisch - ist aber so. Das nur am Rande. Außerdem ist Phosphorsäure in neuen Formulierungen durchaus auch für Verchromtes einsetzbar. Sie ist ein extrem wirksames Mittel bei Urinstein und erfahrene Profis schwören darauf. Wichtig bei der Verwendung ist entsprechende Schutzkleidung wie Handschuhe, Schutzbrille zu tragen.
Urinstein - Entstehung und Entfernung
Besonders in Toiletten und Urinalen haben wir ein sehr großes Problem mit Urinstein. Urinstein ist eine gelblich-braune kristalline Ablagerung in fester oder pastöser Form. Er entsteht durch eine chemische Reaktion von kalkhaltigem Wasser (i. d. R. das Spülwasser) und Urin. Der im Wasser gelöste Kalk verbindet sich mit dem Urin und der Harnsäure als Katalysator zu einer unlöslichen Kalk-Magnesiaverbindung. Diese Verbindung liegt als eine Mischung aus Carbonaten, Oxalaten, Phosphaten und Sulfaten vor. Die dabei entstehenden Feststoffe bestehen aus den Mineralien Struvit, Hydroxylapatit und Kalzit. „Fest“ wird das Ganze erst durch einen hohen pH-Wert, der durch beteiligte Bakterien (wichtig für Harnstoffabbau) entsteht. Beim ursprünglichen Urin kann wegen des niedrigen pH-Werts kein Urinstein entstehen.
Gegen Urinstein empfehlen wir Ihnen einen Hochleistungsentkalker wie den Fortec 5 bzw. den Hochleistungsentkalker CG3
Tipps für die Unterhaltsreinigung im Bad
Unterscheiden Sie aus hygienischen Gründen unbedingt Ihre Reinigungstücher: In der Professionellen Gebäudereinigung unterscheidet man z.B. rot für Toilette und Urinale, gelb für alle übrigen Sanitäreinrichtungen wie Waschbecken, Wannen, Ablagen, etc. Sollten Sie keine unterschiedlich Farbigen Tücher haben, so markieren Sie die Mikrofasertücher und Reiningungstücher einfach an dem eingenähten Lable
Sollten Sie Ihre Glas Dusche mit einer Nanoversiegelung, Glasversiegelung oder die Fliesen mit einer Steinversiegelung behandelt haben, so verwenden Sie bitte KEINE Reinigungsmittel mehr, Wasser und Tuch reichen vollkommen aus.
Tipps zum Kalk entfernen und vermeiden von Kalk in der Dusche
Das wohl leidigste Thema in Sachen Kalk, ist die hartnäckige Verkalkung der Duschwand und Fliesen, nachfolgend unsere Tipps wie die dem Thema Kalk Herr werden und Ihre Dusche langfristig davor bewahren so auszusehen:
Bild (verkalkte Duschwand)
Tipp1: Entfernen Sie vorhandenen Kalk stets mit einem professionellen Entkalker Produkt.
Tipp2: Versiegeln Sie Ihre Oberflächen mit einer guten Glasversiegelung, achten Sie hierbei dass die Glasversiegelung KEINEN Schichtaufbau verursacht, dies kann nach kurzer Zeit zu unschönen Schmieren und Schlieren führen.
Tipp3: Spülen Sie nach dem Gebrauch der Dusche die Flächen mit Wasser nach, dies verhindert das Anhaften von Shampooresten, Tensiden und anderen Ablagerungen.
Vorbeugung spart Arbeit: Nach dem Duschen einfach mit dem Duschkopf über die beanspruchten Stellen Wasser laufen lassen, mit einem geeigneten Mikrofasertuch die verbliebenen Wassertropfen abwischen. In der Regel reicht es aus die dann noch verbliebenen feinen Wasserspuren auf versiegelten Oberflächen abtrocknen zu lassen. Diese trocknen normalerweise streifenfrei ab.reiben Sie das Waschbecken nach der Benutzung einfach trocken.
Auf versiegelten Flächen entfernen Sie groben Schmutz immer mit reichlich Wasser und einem Tuch.
Hydrophobisierte Oberflächen, also Flächen mit wasserabweisendem Effekt, dem sogenannten Lotus Effekt sind empfindlich gegen massive mechanische Bearbeitung. Hier wird, genau wie bei häufigem Einsatz z.B. eines Abzieher durch die starke Reibung Material abgetragen und der Effekt kann sich verringern. Im Gegensatz zu herkömmlichen Versiegelungen auf Polymer oder Siloxan Basis können Sie bei der Verwendung von CleanglaS Glasversiegelungen den nachlassenden Effekt jederzeit einfach wieder herstellen. Das funktioniert binnen Sekunden.
Kalkablagerungen aufweichen ist nicht mehr notwendig. o Verwenden Sie für hartnäckige Verkalkungen einen professionellen Hochleistungsentkalker. In dem Video eines Users sehen Sie wie schnell dieser selbst hartnäckigste Verkalkungen Sekundenschnell löst. ACHTUNG IMMER HANDSCHUHE tragen und die Sicherheitshinweise des Herstellers beachten.
Kalk entfernen - eine Wissenschaft für sich.
Fast schon jeder hat sich im Bad über unschöne Kalkflecken oder sogar extrem starke Verkalkung geärgert. Kaum mühsam entfernt kommt der...
mehr erfahren »
Fast schon jeder hat sich im Bad über unschöne Kalkflecken oder sogar extrem starke Verkalkung geärgert. Kaum mühsam entfernt kommt der schnöde Kalk binnen kürzester Zeit wieder zurück und breitet sich mit einem Grinsen aus.
Oft zum Verzweifeln und so sucht die gemeine Hausfrau bzw. der moderne Hausmann Rat, Tipps in den weiten des World wide web.
Kalk im Bad
Es gab einen berühmten Jingle eines Herstellers für Bad Reiniger "In Bad und WC - alles okay", den dürften die meisten noch kennen, wahrscheinlich summen Sie ihn gerade mit. Die Realität sieht leider anders aus. Gerade in Bad und WC machen uns die unschönen weissen Kalkablagerungen auf Dusche, im Waschbecken und oft auch auf den Chrom Armaturen mehr als zu schaffen. Wie sie dem Kalk langfristig auf den Pelz rücken und wie Sie zukünftig nie mehr anstrengend Kalk schrubben und entfernen erfahren Sie bei uns.
Was ist eigentlich Kalk?
Bad und WC sind die Orte die von Mietern & Eigentümern am öftesten als Kalk Problemzonen genannt werden. Doch was ist Kalk eigentlich und was bewirkt er?
Es gibt unterschiedlichste Arten der Verschmutzung im Haushalt. Neben optisch unschönen Verschmutzungen gibt es aber auch hygienisch bedenkliche Verschmutzungen, Kalk als mineralische Verschmutzung im Haushalt gehört zu beiden. Ästhetisch unschön und leider auch hygienisch ein großes Problem. Auf der einen Seite sind die oftmals weissen Kalkablagerungen mit dem bloßen Auge sichtbar, unsichtbar hingegen sind die Pilze, Keime und Mikroorganismen die, auf Fetten und Eiweiß Restanten eingeschlossen Nährboden finden und nutzen.
Gerade in Bad und WC heisst es dann gründliche Entfernung und Vorbeugung von Kalk.
Woher kommt der Kalk?
Durch den Austritt von warmen Wasser aus der Leitung verdunstet bzw entweicht CO2 und Calciumcarbonat CaCO³ fällt aus. Dieser milchig weisse Belag der sich auf Dusche, Waschbecken, Armaturen und Co niederlässt nennt man Kalk. Man unterscheidet in den unterschiedlichen Gebieten meist bis zu drei Härtegrade des Wassers:
Härtebereich
Wasserhärte (mmol/l) *
Härtegrad (°dH) **
weich
kleiner 1,5
kleiner 8
mittel
1,5 bis 2,5
8 bis 14
hart
größer 2,5
größer 14
*Wasserhärte: Anteil an gelöstem Kalk in einem Liter Wasser, angegeben in Millimol Calciumcarbonat (CaCO³) pro Liter Wasser **Härtegrad: In Deutschland übliche Angabe der Wasserhärte in Grad deutscher Härte (1°dH entspricht circa 0,19 Millimol CaCO³ pro Liter Wasser Zum Vergleich: Die Landeswasserversorgung speist Trinkwasser im Bereich von Härtegrad 2 mit 12,7 Grad deutscher Härte ein.
Achtung - Nicht alle Flecken sind Kalkflecken!
Oft werden wir gefragt warum Flecken trotz Schrubben und Kalkentferner nicht weggehen. Ganz einfach weil es sich nicht um Kalk handelt auch wenn diese für den Laien zu Hause vermeintlich nach Kalk aussehen. In der Regel handelt es sich hierbei dann meist um rundlichere Ablagerungen mit sehr weissem Rand. Dies sind meist Ablagerungen die nicht oder nur zu einem winzigen Anteil Verkalkung enthalten. Wenn also der ein Entkalker gerade hochkonzentrierte Phosporsäure haltige Reiniger nicht wirken (was sie eigentlich immer und zu 100% allein duch deren chemischen Eigenschaften machen), dann ist es in etwa so, als ob man eine leere Autobatterie mit Diesel wieder laden wollen würde. Chemisch einfach nicht möglich.
Aber auch für diesen Fall dieser extremen hartnäckigen Flecken gibt es eine Lösung:
Eine geeignete Glasreinigungspolitur wie z.B.: die Cleanglas Glasreinigungspolitur CG7 : Damit entfernen Sie durch Reibung auch solche Flecken. Idealerweise sind natürlich beide Produkte in Kombination da Sie hierbei sämtliche hartnäckigen Verkalkungen und Flecken zuverlässig und schnell entfernen können.
An Hand dieses Bildes sieht man den Unterschied, zwischen hauptsächlicher Verkalkung bei der ein Entkalker wie der CG3 alleine reicht und links im Bild Flecken die zwar ähnlich aussehen und meist für Kalk gehalten werden aber meist dann eingetrocknete Reste aus Tensiden, Shampoo etc sind. Hier empfehlen wir neben dem Entkalker dann eine geeignete Glasreinigungspolitur um diese vermeintlichen Kalkflecken dann auch wirklich von der Glasduschwand zu entfernen.
Wenn vorher abgeklärt wurde ob es sich tatsächlich um Kalk handelt, bestehen 2 Möglichkeiten eingefressenen Kalk zu entfernen:
1. Die Anwendung von Säure pur, wie z.B. dem CleanglaS CG3 Hochleistungsentkalker. Hierbei die Oberfläche benässen und dann den Entkalker pur aufgeben. Die Säure reagiert in der Regel sofort. Je nach Dicke der Kalkschicht kann es allerdings zeitintensiv werden und diverse Durchgänge erfordern bis der eingefressene Kalk gelöst wird.
2. Die Anwendung einer entsprechenden Reinigungspolitur wie der CG7 Oberflächenpolitur für glatte Oberflächen. Achtung hier wird der maschinelle Einsatz von Polieraufsätzen mti einer niedrigen Umdrehung empfohlen bei gleichzeitiger Ausübung von Druck während des Polierens. So entfernt die Reibung eingefressenen Kalk.
Anforderungen an Entkalker für Bad und WC
Bei Reinigern für den Sanitärbereich liegt der Schwerpunkt auf dem Kalklösevermögen. Daher haben sehr gute Entkalker den Zusatz von überwiegend organischen Säuren.
Säuren zur Kalkentfernung
Die berühmten "Hausmittel" zur Kalkentfernung sind meist Organische Säuren wie Essigsäure, Zitronensäure, Maleinsäure und Milchsäure und haben leider eine beschränkte Kalklösewirkung auch wenn dies in den verschiedensten Zeitschriften und sogenannten Experten als DIE Waffe gegen Kalk behandelt wird. Diese Säuren finden wir auch oft in Produkten, die mit dem Slogan "Bio" vermarktet werden. Das bedeutet, dass sie sehr regelmäßig eingesetzt werden müssen und vor allem für die laufende Unterhaltsreinigung dienen. Hier sei angemerkt dass diese Art der Säuren auch zu nachhaltigen Schädigungen der Oberflächen führen kann. Starke Ablagerungen von Kalk lassen sich zudem nur sehr schwer und nur durch viele Wiederholungen entfernen.
Mineralische Säuren wie Phosphorsäure und Salzsäure beseitigten Kalkablagerungen sehr schnell und wirkungsvoll. Phosphorsäure wird wieder verstärkt vor allem im Profibereich eingesetzt, denn durch die Weiterentwicklung der Klärtechnik stellt sie keine Gefahr mehr für das Oberflächenwasser dar. Doch auch Coca Cola wird als heisser Geheimtipp zum Kalklösen gehandelt. Warum? Ganz einfach weil Phosphorsäure in Coca Cola enthalten ist. Klingt komisch - ist aber so. Das nur am Rande. Außerdem ist Phosphorsäure in neuen Formulierungen durchaus auch für Verchromtes einsetzbar. Sie ist ein extrem wirksames Mittel bei Urinstein und erfahrene Profis schwören darauf. Wichtig bei der Verwendung ist entsprechende Schutzkleidung wie Handschuhe, Schutzbrille zu tragen.
Urinstein - Entstehung und Entfernung
Besonders in Toiletten und Urinalen haben wir ein sehr großes Problem mit Urinstein. Urinstein ist eine gelblich-braune kristalline Ablagerung in fester oder pastöser Form. Er entsteht durch eine chemische Reaktion von kalkhaltigem Wasser (i. d. R. das Spülwasser) und Urin. Der im Wasser gelöste Kalk verbindet sich mit dem Urin und der Harnsäure als Katalysator zu einer unlöslichen Kalk-Magnesiaverbindung. Diese Verbindung liegt als eine Mischung aus Carbonaten, Oxalaten, Phosphaten und Sulfaten vor. Die dabei entstehenden Feststoffe bestehen aus den Mineralien Struvit, Hydroxylapatit und Kalzit. „Fest“ wird das Ganze erst durch einen hohen pH-Wert, der durch beteiligte Bakterien (wichtig für Harnstoffabbau) entsteht. Beim ursprünglichen Urin kann wegen des niedrigen pH-Werts kein Urinstein entstehen.
Gegen Urinstein empfehlen wir Ihnen einen Hochleistungsentkalker wie den Fortec 5 bzw. den Hochleistungsentkalker CG3
Tipps für die Unterhaltsreinigung im Bad
Unterscheiden Sie aus hygienischen Gründen unbedingt Ihre Reinigungstücher: In der Professionellen Gebäudereinigung unterscheidet man z.B. rot für Toilette und Urinale, gelb für alle übrigen Sanitäreinrichtungen wie Waschbecken, Wannen, Ablagen, etc. Sollten Sie keine unterschiedlich Farbigen Tücher haben, so markieren Sie die Mikrofasertücher und Reiningungstücher einfach an dem eingenähten Lable
Sollten Sie Ihre Glas Dusche mit einer Nanoversiegelung, Glasversiegelung oder die Fliesen mit einer Steinversiegelung behandelt haben, so verwenden Sie bitte KEINE Reinigungsmittel mehr, Wasser und Tuch reichen vollkommen aus.
Tipps zum Kalk entfernen und vermeiden von Kalk in der Dusche
Das wohl leidigste Thema in Sachen Kalk, ist die hartnäckige Verkalkung der Duschwand und Fliesen, nachfolgend unsere Tipps wie die dem Thema Kalk Herr werden und Ihre Dusche langfristig davor bewahren so auszusehen:
Bild (verkalkte Duschwand)
Tipp1: Entfernen Sie vorhandenen Kalk stets mit einem professionellen Entkalker Produkt.
Tipp2: Versiegeln Sie Ihre Oberflächen mit einer guten Glasversiegelung, achten Sie hierbei dass die Glasversiegelung KEINEN Schichtaufbau verursacht, dies kann nach kurzer Zeit zu unschönen Schmieren und Schlieren führen.
Tipp3: Spülen Sie nach dem Gebrauch der Dusche die Flächen mit Wasser nach, dies verhindert das Anhaften von Shampooresten, Tensiden und anderen Ablagerungen.
Vorbeugung spart Arbeit: Nach dem Duschen einfach mit dem Duschkopf über die beanspruchten Stellen Wasser laufen lassen, mit einem geeigneten Mikrofasertuch die verbliebenen Wassertropfen abwischen. In der Regel reicht es aus die dann noch verbliebenen feinen Wasserspuren auf versiegelten Oberflächen abtrocknen zu lassen. Diese trocknen normalerweise streifenfrei ab.reiben Sie das Waschbecken nach der Benutzung einfach trocken.
Auf versiegelten Flächen entfernen Sie groben Schmutz immer mit reichlich Wasser und einem Tuch.
Hydrophobisierte Oberflächen, also Flächen mit wasserabweisendem Effekt, dem sogenannten Lotus Effekt sind empfindlich gegen massive mechanische Bearbeitung. Hier wird, genau wie bei häufigem Einsatz z.B. eines Abzieher durch die starke Reibung Material abgetragen und der Effekt kann sich verringern. Im Gegensatz zu herkömmlichen Versiegelungen auf Polymer oder Siloxan Basis können Sie bei der Verwendung von CleanglaS Glasversiegelungen den nachlassenden Effekt jederzeit einfach wieder herstellen. Das funktioniert binnen Sekunden.
Kalkablagerungen aufweichen ist nicht mehr notwendig. o Verwenden Sie für hartnäckige Verkalkungen einen professionellen Hochleistungsentkalker. In dem Video eines Users sehen Sie wie schnell dieser selbst hartnäckigste Verkalkungen Sekundenschnell löst. ACHTUNG IMMER HANDSCHUHE tragen und die Sicherheitshinweise des Herstellers beachten.
CG3 Entkalker auf Phosphorsäure Basis für extreme Verkalkung. Wer kennt es nicht. Kalkflecken und Verkalkung auf Duschwand, Armaturen, Waschbecken, Fliesen. CG3 entfernt zuverlässig auch hartnäckige Verkalkung von allen säurebeständigen...
29,99 €
*
39,50 €
*
Zuletzt angesehen
Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig (z.B. für den Warenkorb), andere helfen uns, unser Angebot zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Folgende Cookies akzeptieren Sie mit einem Klick auf Alle akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie in den Privatsphäre-Einstellungen, dort können Sie Ihre Auswahl auch jederzeit ändern. Rufen Sie dazu einfach die Seite mit der Datenschutzerklärung auf.
Zu unseren Datenschutzbestimmungen.
Google Analytics: Tracking und Analyse
Technisch notwendige Cookiesimmer aktiv
Technisch notwendige Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen oder Sprachauswahl) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönlichere Funktionen anzubieten.