Steinversiegelung, Steinimprägnierung, Nanoversiegelung für Stein. Tipps und Ratschläge vom Fachmann.

Jeder Haus und Gartenbesitzer kennt es:
Im Lauf der Zeit werden die Steine auf Wegen im Garten, die Terrassensteine oder auch die Garageneinfahrt unansehnlich.
Laut einer Umfrage aus dem Jahr 2017 reinigen Haus- und Gartenbesitzer Ihre Pflastersteine bis zu 3 mal pro Jahr.
Hierbei verwenden 82% einen Hochdruckreiniger für die Reinigung, was bei zu hohem Druck kontraproduktiv auf die Steinoberfläche wirken kann. Steine werden dadurch leichter Brüchig, bzw die Oberfläche wird beschädigt, was ein noch stärkeres Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit nach sich ziehen kann.
Über 90% beklagen den mehrmals jährlich auftretenden Befall von Moosen und Algen. Auch hier gehen wir später im Artikel noch ein und erklären wie man dem am besten Herr wird ohne monatlich giftiges Algizid auf die Steine aufbringen zu müssen.
Eines Vorweg: Eine Steinversiegelung ist kein Allheil Wundermittel, sondern unterstützt bei Pflege und Werterhalt und bietet verbesserten Schutz vor Wasser und Öleindringung in den Stein.
Was ist eine Nano Steinversiegelung und für welche Steinarten wird Sie verwendet?
Das Wort Nano kommt, wie soviel Wörter aus dem griechischen und bedeutet "Zwerg". Der Begriff Nanometer ist eine Einheitsgröße beschreibt den milliardsten Teil eines Meters.
Spricht man von einer Nano Steinversiegelung so beschreibt diese Produktbezeichnung eine chemische Verbindung bzw. ein Produkt aus der Nanotechnologie. Mit dem Einsatz einer Nanoversiegelung wie hier als Steinversiegelung soll das behandelte Objekt einen größeren Schutz vor Eindringen von Wasser, Öl oder der tiefen Schmutzablagerung bieten. Mit der Steinversiegelung SP5000 können z.B. alle saugenden, also offenporigen Steine behandelt werden.
Was bewirkt die Steinversiegelung genau?
Die Steinversiegelung bildet durch Ihre Wirkung in den Steinkapilaren eine Schutzstruktur die den Lotuseffekt erzeugt. Dieser verhindert durch seine Oberflächenstruktur das Eindringen von z.B. Wasser oder Öl in die Oberfläche. Somit schützt die Steinversiegelung die versiegelte Oberfläche vor Eindringen von Steinfremden Substanzen. Je nach Steinstruktur und deren Saugfähigkeit kann der Schutzeffekt bis tief in den Stein generiert werden. Hierbei bleibt allerdings die Diffusionsfähigkeit. also der Austausch von Feuchtigkeit von Innen nach Aussen gegeben. Die Nano Steinversiegelung SP5000 StoneprotecT bietet eine kombinierten Schutz von Wasser und Öleindringung.
Steinversiegelung gegen Moos und Algenbildung, was muss ich beachten?
Hier gibt es verschiedene Aspekte zu beachten um einen bestmöglichsten Schutz vor Moos und Algen zu generieren. Gründsätzlich ist die Steinversiegelung kein Mittel, dass eine Grünbelagsbildung an sich verhindert bzw. Grünbelag entfernt (Im Sinne eines Algizids z.B.), sondern sie hydroprobiert bildet eine Wasser, Öl- und schmutzabweisende Oberfläche. Dadurch kann direktes Festsetzen von Moosen oder Grünbelag vermindert werden.
Aber auch hier gilt folgendes zu beachten: Ist ausreichend Gefälle bzw. entsprechende Beschaffenheit des Rettungsmaterials gegeben, damit Wasser abfließen kann und nicht stehen bleibt? Wenn sich auf dem Boden (bzw. der sehr rauen Oberfläche) Wasserlachen bilden, die nicht abfliesen können, kann sich hier aufgrund der Feuchtigkeit Grünbelag bilden.
Des weiteren sollte auch hier immer die direkte Umgebung des Steines nämlich die Fugen bzw. angrenzende Flächen beachtet werden. Moose etc entstehen in der Regel aus den Sporen die sich z.B. zu Hauf in den Fugen befinden und sich von dort aus, bei entsprechender Feuchtigkeit auf dem Stein zu Moos, Grünbelag etc bilden können. Hier gibt es mittlerweile sehr gute Fugensand bzw. Fugenmörtel Produkte die dies sehr stark unterbinden.
Einsatzbereiche einer Steinversiegelung:
- Fassaden,
- Terrassen,
- gepflasterte Wege,
- gepflasterte Einfahrten,
- Mauerwerk,
- Betonmüllhäuschen,
- Treppen,
- Poolumrandungen,
- Ziersteine,
- Steingärten
- Betonstein
- Balkonböden
Vorteile einer Steinversiegelung mit StoneportecT SP1000 & SP5000:
- Sie bildet eine wasser- und ölabweisende Schutzschicht.
- Sie beugt der Schmutzanhaftung vor.
- Sie minimiert das Eindringen von Feuchtigkeit.
- Sie verlängert das hochwertige Aussehen der Steine.
- Sie erleichtert die Reinigung.
- Steinversiegelung sorgt für verlängerten Werterhalt
- StoneprotecT SP5000 verwendet keine Kleber und Verbinderchemie die teilweise nur schwer wieder entfernbar sind
- Steinversiegelung SP5000 enthält keine Polymere
- keine ungewünschte Farbvertiefung
- Anwendungsfertiges Einkomponenten Produkt
- Nicht Kennzeichnungspflichtig
- Kein Atemschutz notwendig
- Keine Gefahrgut Klassifizierung
- Bis zu 3 Jahre Lagerfähig
- Extrem kurze Abtrocknungzeit
- nach Antrocknen sofort begehbar
- Jederzeit auf mit StoneprotecT versiegelte Oberfläche wieder aufbringbar um Effekt zu verstärken oder aufzufrischen
- vermindert Eindringen von Wasser und Öl
- Diffusionsdurchlässig von Innen nach Außen
- Made in Germany
- Kann gesprüht, gerollt oder gepinselt werden.